Wir freuen uns auf:
Nächste öffentliche Führung: Samstag 25.03.2023 um 13 Uhr (Es besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss den Workshop "Chinesische Kalligraphie" zu besuchen von 14 bis 16 Uhr).
(Kosten: Eintritt + Fr. 7.- pro Person für die Führung) Mit dem Museumspass ist der Eintritt gratis!
Öffentliche Führungen 2023 jeweils um 13 Uhr:
Samstag 14. Januar, 25. März, 13. Mai, 2. September, 28. Oktober, 16. Dezember 2023
An diese Events erinnern wir uns gerne:
Die meisten kennen wohl Aussagen der Art: «Also mir säge ..., die andere aber ...», am konkreten Beispiel: «Mir in Basel sage säge, d Rampasse sage Holz.» Sich mittels dialektaler Unterschiede von anderen abzugrenzen, ist ein Wesenszug von praktisch allen, die mit Schweizerdeutsch aufgewachsen sind. Mit solchen Abgrenzungsphänomenen hat sich eine Online-Umfrage der Universität Zürich beschäftigt. Eine Tour d'Horizont zeigt die interessantesten Ergebnisse der Umfrage, die mit farbigen Karten illustriert werden.
Referent: Dr. Matthias Friedli, Redaktor am 'Schweizerischen Idiotikon', ZürichSprache kann identitätsbildend, aber auch -bedrohend sein. Gruppen angehören, Anschluss finden, aber sich auch von Gruppen abgrenzen spielt eine wichtige Rolle im Leben. Mal ist Mehrsprachigkeit gefragt und bewundert, mal schliesst sie Menschen aus. Wir gehen den Mechanismen auf die Spur.
Workshopleitung: MA Florence Aggeler, Linguistin
Der SRF 3 Comedy Award Winner Kiko feierte mit uns das 5-jährige Jubiläum des Sprachpanoramas und bereicherte unseren Abend mit seinen Gedanken und Erfahrungen zu "Mehrsprachigkeit". Das humorvolle Programm regte nicht nur die Lachmuskeln, sondern auch das Nachdenken an. Der Abend war denn auch der passende Kick-off unserer Jubiläumsausstellung Mehrsprachigkeit, in der die aktuelle Thematik auf intuitive Weise begreifbar wird.
Wie funktioniert die chinesische Schrift? Wie schreibt man sie? Wie findet man Zeichen im Wörterbuch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Workshop-Teilnehmer/innen nach und probieren selber auf chinesischen Schreibübungsmatten mit Wasser und Pinsel das Schreiben aus. Der Workshop richtet sich an Interessierte jeden Alters.
Wir danken dem Musikduo Olrun (www.olrun.at) ganz herzlich für die wunderbar stimmige musikalische Umrahmung unseres Mittelalterabends im Gewölbekeller. Für kurzweilige Erläuterungen zu früheren Stufen der deutschen Sprache sorgte Judith Wieser Hänggi.
Referentin: Dr. Judith Wieser Hänggi, Germanistin
Musik: Duo Olrun – Olaf Kirchgraber (Laufenburg) und Alrun Lunger
Sprache kann identitätsbildend, aber auch -bedrohend sein. Gruppen angehören, Anschluss finden, aber sich auch von Gruppen abgrenzen spielt eine wichtige Rolle im Leben. Mal ist Mehrsprachigkeit gefragt und bewundert, mal schliesst sie Menschen aus. Wir gingen den Mechanismen auf die Spur.
Workshopleitung: MA Florence Aggeler, Linguistin
© 2021 Verein Sprachpanorama